top of page

Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung

Zeitraum: 10.10.2025 - 31.05.2027

Kursdauer: 1032 Unterrichtseinheiten + Selbstlernphasen

Kurstyp: Wochenendlehrgang

Gebühren: 12.000 Euro zzgl. Prüfungsgebühren

Weitere Informationen
Du lernst...

nachhaltige und energieffiziente Gebäudesysteme aufzubauen, Projekte im Rahmen von gesetzlichen Vorgaben und Normen zu realisieren, Mitarbeitende projektorientiert zu führen und Leitungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen.

In drei Säulen...

1. Intelligente Gebäudetechnik

2. Energieeffiziente Gebäudesysteme

3. Projektplanung und Projektabwicklung

Modul 1

Gebäudetechnische Komponenten und Anlagen

Grundlagenwissen und Kompetenzen in der Gebäudeautomation

IMG_2443.jpeg

Modul 3

Datengetriebene Anwendungen & Datenverarbeitung

Kompetenzen im Bereich des Energiemangements in der Gebäudeautomation

iStock-1257183282.jpg

Modul 5

Inbetriebnahme und Instandhaltung

Energieeffiziente Anlagen und Systeme in das Gebäudenetz integrieren, in Bestand nehmen und in Stand halten

Elektrik_DSC01174.jpg

Modul 7

Gesetzliche Normen und Vorgaben

Projektvorhaben unter der Berücksichtigung baurechtlicher Normen und Vorgaben realisieren

justice-gde3dd162e_1920.jpg

Modul 9

Projekt- und Mitarbeiterführung

Mitarbeitende verantwortungsbewusst und projektzielorientiert führen

Pläne_238852515.jpeg

Modul 2

Smart Home- und Smart Building-Technologien

Wissen und Kompetenzen der Mess-, Steuerung- und Regeltungstechnik im Kontext der Gebäudeautomation.

©Grickscheit Gebäudeautomation GmbH 11.jpeg

Modul 4

Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme

Integration von Anlagen zur Entwicklung und zum Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme

AdobeStock_56703653.jpeg

Modul 6

Projektplanung und -entwicklung

Projekte in der Gebäudeautomation bedarfs- und gewerkeorientiert planen und koordinieren

meeting-gf3e335903_1280.jpg

Modul 8

Projektabwicklung

Projekte systematisch überwachen und einen erfolgreichen Projektverlauf gewährleisten

Pläne_238852515.jpeg
Deine Qualifikationen nach dem Kurs:
  • Projekte in der Gebäudeautomation unter wirtschaftlichen und strategischen Gesichtspunkten bewerten, auswählen und unter gesetzlichen Normen und Vorgaben realisieren,

  • projektbezogene Leitungsfunktionen und -aufgaben übernehmen,

  • Mitarbeitende verantwortungsbewusst und projektorientiert führen,

  • ein ausgeprägtes technisches Verständnis von Gebäuden als komplexe Systeme,

  • Möglichkeiten der Einbindung energieeffizienter gebäudetechnischer Anlagen und Systeme analysieren, vergleichen und bewerten,

  • gewerkeübergreifende Zusammenarbeit fördern, sicher stellen und steuern,

  • agiles Arbeiten in einem dynamischen Feld mit neuartigen Technologien und Verfahren

Deine Lehrgangsinhalte auf einen Blick:
24-05-24 Lehrgangsinhalte BP_edited.jpg
So läuft die Fortbildung ab:

Die Fortbildung wird als berufsbegleitender Wochenendkurs angeboten. Vereinzelt finden Veranstaltungen donnerstags am Abend (als Onlineunterricht) statt. In den Herbstferien (27. Oktober - 31. Oktober 2025) ist eine Blockwoche geplant.

Um das Lernen für dich so flexibel wie möglich zu gestalten, gehören auch Selbstlernphasen zu dieser Fortbildung. In diesen kannst du dich auf der von uns zur Verfügung gestellten Lernplattform eCampus mit Inhalten beschäftigen und dir Wissen aneignen.

Ingesamt wirst du dich in 1032 Unterrichtseinheiten mit dem Zukunftsthema intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung auseinandersetzen.

Zugangsvoraussetzungen:

Regelvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss ist ein Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Elektronikerin bzw. Elektroniker oder eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zwei Jahre umfassende Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss dabei wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Inhalten der Fortbildung aufweisen. Weiterhin ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er oder sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Kursgebühren:

12.000 Euro zzgl. Prüfungsgebühr. Bei der Fortbildung können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren.

bottom of page