Was bedeutet eigentlich?
InnoVET ist der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 17 Projekte wurden ausgewählt und erproben ihre Konzepte bis 2024. Das BMBF fördert InnoVET mit 74 Millionen Euro.
Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung steigern und neue Lernortkooperationen initiieren: Das sind die Ziele von InnoVET. Die 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.
Der deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen.
Bei Blended Learning werden die beiden Lernformen Präsenz- und E-Learning so verknüpft und zu einer Einheit zusammengeführt, dass es gelingt, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren. In unserem Fall erhalten Teilnehmende neben Präsenzeinheiten an 6 Lernorten in Ulm und Umgebung freien Zugang zu Lernmaterialien auf einer Onlineplattform.
Das hybride Bildungsmodell repräsentiert einen Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft, ermöglicht eine bedarfsgerechte Gestaltung der Fortbildungen. Kompetenzen aus der akademischen und beruflichen Bildung werden gebündelt, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Technologien zu vermitteln und so künftige Bedarfe zu decken.
Das Konzept stammt ursprünglich aus den USA. "To flip" heißt soviel wie "umkehren, drehen, wenden" – und genau das passiert bei Flipped Classroom: Die Unterrichtsorganisation wird umgekehrt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich die Inhalte, die Sie sonst auf konventionelle Art im Unterricht vermitteln würden, selbstständig zu Hause an. Das tun sie anhand eines Skripts, das Ihnen als Leitfaden bei der selbstständigen Erarbeitung Orientierung bietet, und vor allem mithilfe neuer Medien.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zu Hause in ihrem eigenen Tempo vorgehen und im Unterricht dann eigenständig oder in der Gruppe an der Anwendung des Wissens arbeiten. Dozierende stehen dabei selbstverständlich unterstützend zur Seite.
